Milad est né au début du siècle à Maaloula, petite ville proche de Damas.
Son aventure est pleine de couleurs, de parfums et de situations drolatiques, mais elle enchante aussi par la justesse de son réalisme magique à l'orientale : en filigrane apparaissent toutes les étapes décisives de l'histoire syrienne. Sous les péripéties cocasses et exemplaires d'un moins que rien perce une mise en garde contre les illusionnistes, l'extrémisme religieux et les pouvoirs qui pressèrent le petit peuple comme un citron vert.
Ein Gerücht breitet sich aus wie ein Lauffeuer in den verwinkelten Gassen der Altstadt von Damaskus: Die schöne Nura soll ihren Mann, den berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, verlassen haben. Unerhört im Jahr 1957 in Syrien. Warum sollte sie ein Leben aufgeben, um das viele sie beneiden? Wurde sie womöglich von den Gegnern ihres Mannes entführt? Schließlich arbeitet Farsi an einer radikalen Reform der arabischen Sprache. Dass sein ehrgeiziges Projekt in den Augen der religiösen Fundamentalisten höchst frevelhaft ist und ihn in Lebensgefahr bringt, übersieht er in seinem Eifer. Ebenso, dass sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung entsponnen hat zwischen seiner vernachlässigten Ehefrau und seinem Lehrling Salman, einem Christen ...
Rafik Schami zählt zu den beliebtesten deutschen Schriftstellern. Zugleich ist er ein christlicher Araber geblieben, für den gegenseitiger Respekt die wichtigste Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden ist.